Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Termine, Veranstaltungshinweise und alles zu unseren Führungen auf Schloss & Gut Liebenberg und im Olympischen Dorf.
Die DKB STIFTUNG stellt ein
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement einen
Inklusionsbeauftragter / Sachbearbeiter Personal mit Schwerpunkt Inklusion (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Persönliche Beratung der Inklusionsmitarbeiter/innen bei Problemen am Arbeitsplatz oder persönlicher Natur Zusammenarbeit mit Abteilungsleitern und Schwerbehindertenvertretung Selbstständige Umsetzung und Begleitung von administrativen Aufgaben bei Neueinstellungen, Vertragsänderungen Beantragung und Verwaltung von Eingliederungszuschüssen und Fördermitteln, inhaltlicher Prüfung, Kontrolle und Qualitätssicherung Unterstützung im Tagesgeschäft (Ausbildungsbetreuung, Recruiting, ...) Zusammenarbeit mit Ämtern und Bildungsträgern (Integrationsfachdienst, Arbeitsagentur, dts. Rentenversicherung, ...) Unterstützung der operativen Schnittstelle zur Personalabrechnung, Erfassung, inhaltliche Aufbereitung, Bearbeitung bzw. Weiterleitung von Aufträgen und Klärungsbedarfen Übernahme von Sonderaufgaben im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse Ihr Profil: abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen / pädagogischen Bereich oder in der Personalwirtschaft einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Arbeit mit Menschen, die Einschränkungen haben idealerweise Erfahrungen in der Kooperation mit Behörden, Ämtern und Institutionen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Integrationsämtern, Rentenversicherung und ARGE Inklusion ist für Sie eine Herzensangelegenheit und Sie arbeiten gern selbstständig, sowie auch im Team Emotionale Stabilität und Empathie, Vertrauenswürdigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Loyalität zeichnen Sie aus Kommunikationsstärke, Beratungskompetenz und selbstbewusstes Auftreten runden ihr Profil ab Sehr gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Anwendungen (MS-Office / Word, Excel, PowerPoint) Führerschein Klasse B Wir bieten: Eine spannende und herausfordernde Tätigkeit bei einem sozial engagierten Arbeitgeber, mit mehreren Inklusionsunternehmen Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz Freiraum für Ihre Entfaltung und Ihre Ideen Flexible Arbeitszeit, elektronische Zeiterfassung, kostenfreie Mitarbeiterparkplätze und Nutzung des Fitnessraumes, sowie eine leckere und vergünstigte Kantinenverpflegung Interessante Perspektiven in einem zukunftsorientierten Unternehmen einen Arbeitsplatz mitten im Grünen nördlich von Berlin Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Stelleninformationen: Arbeitszeit: Teilzeit/Vollzeit Eintrittsdatum: sofort Vertragsart: 2 Jahre befristet mit Übernahmeoption Kontaktdetails: Katrin Börner DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement Parkweg 1a 16775 Löwenberger Land Tel.: 033094 700-257 E-Mail: katrin.boerner@dkb-stiftung.de Bei Interesse richten Sie Ihre qualifizierten Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen postalisch oder per Email bitte an Katrin Börner.Hier gibt es die Stellenanzeige als PDF zum Download: bitte anklicken
Rolf Hochhuth, Cornelius Pollmer und das „Rote Sofa in der Mühle Himmelpfort“ auf dem Musikfest Liebenberg
Gemeinsam mit dem Roten Sofa Mühle Himmelpfort kommen zwei Größen der Literaturszene zum Musikfest Liebenberg: In einer Verbindung aus Gespräch und Lesung nehmen Rolf Hochhuth und Cornelius Pollmer am Sonntag, 25. August Platz auf der Lesebühne des Musikfest Liebenberg.
Rolf Hochhuth ist einer der bekanntesten Dramatiker Deutschlands. Seine Stücke werden an allen großen deutschsprachigen Häusern gespielt und mit "Der Stellvertreter" erlangte er auch internationale Anerkennung. Am Sonntag, 25. August von 15.30-16.30 Uhr wird Rolf Hochhuth auf dem Musikfest Liebenberg aus seinem Buch "Effis Nacht" lesen.
Cornelius Pollmer, der sich bei der Süddeutschen Zeitung als Korrespondent für Ostdeutschland einen Namen gemacht hat, machte sich für sein neues Werk „Heute ist irgendwie ein komischer Tag“ auf die Spuren von Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Er suchte Orte und Landschaften Fontanes auf, spürte der Geschichte nach und berichtet über das Leben der Menschen heute – ein Country-Road-Movie auf den Spuren des Dichters. Cornelius Pollmer liest „Heute ist irgendwie ein komischer Tag“ am Sonntag, 25. August 17-18 Uhr.
Auf dem roten Sofa nehmen in der Mühle Himmelpfort in regelmäßigen Abständen Schriftsteller und Sachbuchautoren, Verleger, Lektoren und Buchhändler Platz, um über Bücher und Projekte oder über die Arbeit rund um das faszinierende Erlebnis des Schreibens, des Publizierens und des Lesens zu erzählen. Bücher kann jeder selber lesen, aber eine Chance, dem Autor auf den Zahn zu fühlen, die hat man als Leser eher selten. Das rote Sofa bringt Schriftsteller, Büchermacher und Leser zusammen und bietet Zuhörern die Möglichkeit, mehr zu erfahren. Zum Beispiel, wie der Autor oder die Autorin zum Schreiben gekommen sind, wie sie ihre Themen finden und was sie ihren Lesern mitgeben wollen bei der Reise durch die Welt der Fantasie und des Wissens.
Für das Musikfest Liebenberg reist das Rote Sofa von Himmelpfort nach Liebenberg - eine tolle Chance, den Autoren Hochhuth und Pollmer beim Gespräch zu lauschen!
Beide Lesungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Rolf Hochhuth „Effis Nacht“: So 25. August 15.30-16.30 Uhr
Cornelius Pollmer „Heute ist irgendwie ein komischer Tag“: So 25. August 17-18 Uhr
Die Lesebühne ist Teil des Musikfest Liebenberg, das vom 24.-25. August 2019 auf Schloss & Gut Liebenberg stattfindet. Das volle Programm mit Konzerten und literarischen Veranstaltungen, Lesungen und Poetry Slam gibt es hier:
https://www.dkb-stiftung.de/project/musikfest-liebenberg-2019/
Hier gibt es Tickets für das Musikfest Liebenberg 2019
Ab sofort können Tickets für das Musikfest Liebenberg 2019 | Ein weites Feld gekauft werden!
Hier gibt es das volle Programm und hier die Tickets.
Und darum geht's: Fontane, Frauen & Musik „Wir müssen verführerisch sein, sonst sind wir gar nichts!“, sagt Effi Briest, diese “Tochter der Luft”. Und nichts ist so luftgetragen, nichts so verführerisch wie die Musik. Kein Wunder also, dass die Musik dem Dichter Theodor Fontane als Metapher für die Freiheit diente, die Freiheit, nach der seine Effi so sehr drang. Mit dieser Freiheit und der Sinnlichkeit der Musik widmet sich das Musikfest Liebenberg 2019 den großen Themen des Gesellschaftsromans Effi Briest und lädt ein zu einer besonderen sommerlichen Landpartie auf Schloss & Gut Liebenberg ein. Geboten werden an diesem letzten August-Wochenende außergewöhnliche Konzerte mit literarischen Anklängen in Scheunen, im Schloss, im Garten und in der Kirche; dazu gibt es Lesungen, Diskussionen und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Inhaltlich geht es u.a. um das Selbstverständnis, die Rolle und die Position der Frauen, um das gegen die Zwänge der gesellschaftlichen Normen aufbegehrende Individuum und um die Faszination der Freiheit ebenso wie um die Schönheit, die Sinnlichkeit und die tiefe Menschlichkeit der Musik. Gestaltet wird das sorgfältig kuratierte Konzert-Programm von 12 junge Künstler*innen aus dem Netzwerk des Kooperationspartners PODIUM Esslingen unter der künstlerischen Leitung von Elina Albach und Steven Walter. Wir freuen uns auf Sie! Ihre DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement„Fontane auf Liebenberg“ kurz und bündig
Seit dem 18.05.2019 ist die Ausstellung "Fontane auf Liebenberg" auf Schloss & Gut Liebenberg zu sehen!
Die Ausstellung „Fontane auf Liebenberg“ gibt an sechs auf Schloss- und Parkgelände verteilten Stationen Einblick in die Geschichte der Mark Brandenburg, Fontanes Freundschaft mit dem Gutsherrn Liebenbergs und das Leben auf dem Gut. Bild- und Audiomaterial ergänzen die Texte. Bänke an den Stationen laden zum Verweilen auf dem Gelände ein. Die ausstellungsbegleitende Zeitung „Liebenberger Extrablatt“ vermittelt Hintergrundwissen zur Ausstellung und zu Fontane. Ein Selfie-Fontane mit Blick auf das Schloss lässt Fontane den Besuchern ganz nahe kommen.
Information zu Inhalten, den einzelnen Stationen und dem ergänzenden Online-Material unter www.dkb-stiftung.de/projekte/fontane-ausstellung/
Unter dem Gedanken „Wir wandeln das Handeln“ setzt sich die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit und Inklusion ein. „Fontane auf Liebenberg“ enthält Übersetzungen in Leichte Sprache und einen klaren inhaltlichen und grafischen Aufbau. Audio- und maschinenlesbare Online-Angebote ergänzen die Texte, alle Audio-Dateien enthalten Untertitel. Die Stationen berücksichtigen unterschiedliche Lesehöhen. Die Stelen und deren Materialien sind recycelt und werden bei zukünftigen Projekten der DKB STIFTUNG erneut zum Einsatz kommen.
Die Ausstellung läuft vom 18. Mai bis Jahresende. Sie ist ganztägig und kostenfrei auf dem Gelände von Schloss & Gut Liebenberg zugänglich. (Gruppen-)Führungen können beim Museumsleiter Dr. Thomas Steller unter thomas.steller@ dkb-stiftung.de angefragt werden. Öffentliche Anbindung: Von Bahnhof Löwenberg (Mark) fahren Busse nach „Liebenberg Parkweg“ oder „Liebenberg Bergsdorfer Straße“. Adresse: Schloss & Gut Liebenberg, Parkweg 1a, 16775 Löwenberger Land/OT Liebenberg.
27.04.: Brandenburger Anradeln auf Schloss & Gut Liebenberg
Das große, traditionelle Brandenburger Anradeln dieses Jahr am Samstag, 27.04.2019 auf Schloss & Gut Liebenberg! Von mehreren Startpunkten fahren Radler-Gruppen nach Schloss & Gut Liebenberg und treffen sich dort um 12 Uhr. Bei Essen, Eis und kühlen Getränken können sich die Fahrradfahrer dann erhohlen und für die Rückfahrt stärken. 13 Uhr: Kostenlose Führung über Schloss & Gut Liebenberg.
Details zu den Startpunkten und Abfahrtszeiten: https://bit.ly/2DvfA1i
DKB STIFTUNG gibt Preisträgerinnen von Fotografie-Wettbewerb bekannt
Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement und die Neue Schule für Fotografie Berlin geben die Gewinnerinnen des gemeinsamen Fotografie-Wettbewerbs bekannt:
- Preis: Ekaterina Sevrouk mit „Fremd bin ich eingezogen“
- Preis: Sabrina Radeck mit „verfremdung“
- Preis: Sophie Seydel mit „Ende Gelände – Hambi bleibt“
- Preis: Semesterstipendium an der Neuen Schule für Fotografie in Höhe von 2.000 Euro
- Preis: Die Finanzierung einer Ausstellung im Studienkontext in Höhe von 1.000 Euro
- Preis: eine Katalogerstellung in Höhe von 500 Euro.
Veranstaltungen
- Veranstaltungsart
- Veranstaltung
Wandelkonzert „Der Garten“ beim Musikfest Liebenberg
Effis magischer Garten mit seinen symbolträchtigen Orten: das Rondell, die Schaukel, der Chinese und der Teich. Die weitläufige Parkanlage von Schloss & Gut Liebenberg bietet…
- Veranstaltungsart
- Veranstaltung
Musikalische Diskussion: Effi heute
Wie stand es um die Rolle der Frau zur Zeit Fontanes und wie sieht es heute aus? In einer musikalisch begleiteten Diskussion gehen Sonja Eismann,…
- Veranstaltungsart
- Veranstaltung
Familienkonzert „Rebel Girls“ beim Musikfest Liebenberg
Spannendes Konzert für Kinder von 5-10 Jahren und Erwachsene In allen Ländern und zu allen Zeiten gab es Frauen, die als neugierige Entdeckerinnen, als kluge…
- Veranstaltungsart
- Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals auf Schloss & Gut Liebenberg
Am Sonntag, den 08. September 2019, laden wir mit einem abwechslungsreichem Programm zum Tag des offenen Denkmals auf Schloss & Gut Liebenberg ein. PROGRAMM 14…
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Lesung
MUSIKFEST LIEBENBERG 2019 – EIN WEITES FELD
In aufwändig inszenierten Konzerten trifft klassische Musik auf Themen des Romans Effi Briest. Klassische Musik von der Vergangenheit bis in die Moderne wird auf dem vielseitigen…
- Veranstaltungsart
- Veranstaltung
Ausstellungseröffnung „Fontane auf Liebenberg“
Große Ausstellungseröffnung mit Empfang und Lesung auf Schloss & Gut Liebenberg am Samstag, den 18. Mai 2019! Nach langen Recherchen, wissenschaftlichen Arbeiten und Ausstellungsentwicklung präsentieren…
Führungen
- Veranstaltungsart
- Führung
Führungen auf Schloss & Gut Liebenberg
In einem Naturschutzgebiet 60 km nördlich von Berlin liegt Schloss & Gut Liebenberg. Von der einmalig schönen Wald- und Seenlandschaft des Löwenberger Landes umrahmt, erwartet…
- Veranstaltungsart
- Führung
Führungen durch das Olympische Dorf
Seit 2006 begrüßen wir Besucher im Olympischen Dorf von 1936 mit historischen Führungen. Während der XI. Olympischen Sommerspiele von 1936 wohnten fast alle männlichen Athleten der rund…