Hier finden Sie Material zum Download und Medien der DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement.
Bilder
- Verwendung
- Bild
- Download
Fontane auf Liebenberg – barrierearm
- Verwendung
- Bild
- Download
Fontane auf Liebenberg – Aufbau einer Station
- Verwendung
- Bild
- Download
Fontane auf Liebenberg – Station im Schlosshof
- Verwendung
- Bild
Musikfest Liebenberg – Ein weites Feld
- Verwendung
- Bild
Schloss & Gut Liebenberg
- Verwendung
- Bild
Musikfest Liebenberg
- Verwendung
- Bild
Musikfest Liebenberg
Pressemitteilungen
- Verwendung
- Pressemitteilung
10 Jahre Jugenddorf und Gut Gnewikow am Ruppiner See
- Verwendung
- Pressemitteilung
15 Jahre Euroville Jugend- und Sporthotel
- Verwendung
- Pressemitteilung
Fontane auf Liebenberg – Ausstellung im Außenbereich von Schloss & Gut Liebenberg
- Verwendung
- Pressemitteilung
Tag des offenen Denkmals auf Schloss & Gut Liebenberg
Publikationen
- Verwendung
- Download
Programmübersicht Musikfest Liebenberg 2019
- Verwendung
- Download
Lageplan Musikfest 2019
- Verwendung
- Download
Stellenausschreibung: Inklusionsbeauftragter (m/w/d)
- Verwendung
- Download
Programmheft Musikfest 2019
- Verwendung
- Projektmaterial
Leuchtkasten „Hidden Places“
- Verwendung
- Publikation
Rezeptbuch Lecker Essen
Satzung und Jahrbuch
- Verwendung
- Publikation
Satzung der DKB Stiftung
- Verwendung
- Publikation
Jahrbuch 2018
- Verwendung
- Publikation
Jahrbuch 2017
- Verwendung
- Publikation
Jahrbuch 2016
- Verwendung
- Publikation
Jahrbuch 2015
- Verwendung
- Publikation
Jahrbuch 2014
Publikationen zum Olympischen Dorf von 1936 und Schloss & Gut Liebenberg
Alle Bücher können Sie direkt bei der Stiftung unter der Telefonnummer 033094 / 700 451 oder per E-Mail info@dkb-stiftung.de bestellen.
Emanuel Hübner – Planung, Bau und Nutzung des Olympischen Dorfes von 1936
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft
Münster 2014, erscheint 2015 beim Verlag Ferdinand Schöningh (Entstanden mit Unterstützung der DKB Stiftung)
Preis: 49,90 € zzgl. Versand
Autogrammbücher Berlin 1936 „Olympiade 1936“
Eingeleitet und kommentiert von Volker Kluge, Karl Lennartz, Hans Joachim Teichler
DKB Stiftung (Hrg.), Liebenberg 2011
Preis: 19,90 € zzgl. Versand
Margit Kühl, Wolfgang Schäche, Christian Schwan, Hans Joachim Teichler: Vergessener Ort. Olympisches Dorf 1936
Das Buch befasst sich mit dem Bau und der Entwicklung der Unterkünfte und Servicebauten sowie der Landschaftsgestaltung des Olympischen Dorfes von 1936. Dabei steht die kurze sportliche Nutzung im Mittelpunkt, aber auch die lange militärische Nutzung des Geländes wird beleuchtet.
DKB Stiftung (Hrg.), Berlin 2009
Preis: 24,90 € (Hardcover) zzgl. Versand
Susanne Dost: Das Olympische Dorf im Wandel der Zeit
In zahlreichen zeitgenössischen Bildern wird die bewegte Geschichte des Olympischen Dorfes Elstal lebendig. Von der Wehrmacht für die Olympischen Sommerspiele Berlin 1936 errichtet, hatte das Dorf von Anfang an einen ersten und einen zweiten Zweck: Idyllisch vor den Toren Berlins gelegen, diente es zunächst den Sportlern aus aller Welt als Unterkunftsstätte mit allen Bequemlichkeiten. Im Anschluss brachte die Wehrmacht auf dem Gelände eine Infanterieschule unter.
Berlin 2004
Preis: 9,80 € zzgl. Versand
Gerd Steins: Jesse Owens. Eine Sportlegende/ A Sports Hero
Im Jesse Owens-Haus im Olympischen Dorf Elstal zeigt die DKB Stiftung eine einzigartige Text- und Fotodokumentation über den Star der Olympischen Sommerspiele 1936, der mit seinen Erfolgen die Rassenpolitik des Nazi-Reiches ad absurdum führte. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Forum für Sportgeschichte – Förderverein für das Sportmuseum Berlin. Der Ausstellungskatalog ist zweisprachig deutsch/englisch angelegt.
Berlin 2009
Preis: 3,00 € zzgl. Versand
Andrea Geffers/ Jörn Lehmann: Schloss und Gut Liebenberg in Geschichte und Gegenwart
Der bebilderte Streifzug durch die faszinierende Geschichte und Gegenwart von Schloss und Gut Liebenberg in der Mark Brandenburg führt von der Zeit der frühen Kolonisation durch die landwirtschaftlichen Pionierleistungen des Adelsgeschlechts derer von Hertefeld und über die höchsten politischen Ebenen des Kaiserreiches und in die Zeit als DDR-Schulgut hinaus bis in unsere Tage.
DKB Stiftung (Hrg.), Liebenberg 2006
Preis: 4,00 € zzgl. Versand
Norman Domeier: Der Eulenburg-Skandal (1906-1909). Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs, Frankfurt am Main 2010
Schloss Liebenberg nimmt in der Eulenburg-Affäre die Rolle eines Schlüsselortes wilhelminischer Geheimpolitik ein. Die Dissertation von Norman Domeier beleuchtet die Hintergründe und Tragweite des Skandals um Fürst Philipp zu Eulenburg und Hertefeld und zeigt einen bahnbrechenden Wandel von Medien und Moral im Deutschland der Belle Époque auf.
(Entstanden mit Unterstützung der DKB Stiftung)
Preis: 29,90 € zzgl. Versand
Jörn Lehmann: Schloss Liebenberg. Ein historischer Streifzug
Schloss und Gut Liebenberg können mit einer faszinierenden Geschichte aufwarten: von der mittelalterlichen Dorfgründung und dem Wüstwerden des Orts, die Neuerstehung als Bredowscher Rittersitz im 16. Jahrhundert, Ausgangspunkt der Kolonisierung des Havelbruches bei Liebenwalde nach dem Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Ort geselliger Treffen und Jagden mit Kaiser Wilhelm II. Lassen Sie sich auf eine Reise entführen, auf der sich die Wege der brandenburgischen, preußischen, deutschen und europäischen Geschichte kreuzen.
DKB Stiftung (Hrg.), Karwe 2015
Preis: 9,90 € zzgl. Versand